header-logo
Innovativ

Corona-Impfungen: 5 Gründe, warum eine Patent-Freigabe nicht die Lösung ist

US-Präsident Joe Biden sorgte für Aufregung, als er sich dafür aussprach, die Patente für Corona-Impfstoffe freizugeben. Angesichts der aktuellen Pandemie-Lage kommt Bidens Vorstoß genau zur richtigen Zeit, so scheint es auf den ersten Blick. Denn mehr Hersteller können auch mehr Impfstoff produzieren, der doch gerade so händeringend gebraucht wird – oder? Dass diese Rechnung nicht aufgeht, zeigt ein genauerer Blick auf die eigentlichen Herausforderungen und Hebel bei der Pandemie-Bekämpfung sowie die Hintergründe des US-Vorschlags.

    

Symbolpolitik: Die USA hatten lang nur sich selbst im Blick

Der Umschwung der USA kommt nicht von ungefähr. Während die EU von Beginn an nicht nur Impfstoff produziert, sondern auch stets exportiert hat, stellten die USA ausschließlich für den heimischen Markt her. Jetzt, da die impfwillige Bevölkerung größtenteils durchgeimpft ist, blickt die USA zaghaft ins Ausland. Kritiker werfen den USA daher Symbolpolitik vor. Eine der prominentesten Kritikerinnen des Vorstoßes ist EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: Eine Aussetzung der Patente werde „kurz und mittelfristig nicht die Probleme lösen“ und „keine einzige Impfdosis bringen.“

   

Komplexe Impfstoffherstellung: Die nötigen Technologien sind rar

Corona-Impfstoffe sind keine Limo-Rezepte, die man einfach 1:1 kopieren kann. „Die Impfstoff-Herstellung ist ein sehr komplexer Prozess“, erklärt Dr. Kai Joachimsen, BPI-Hauptgeschäftsführer. „Jahrzehntelange Forschungsarbeit steckt in den Impfstoffen. Das lässt sich nicht in wenigen Monaten aufholen.“ 

Die dafür notwendige Technologie haben nur wenige Unternehmen – das gilt auch für das sorgfältig geschulte und hochqualifizierte Personal. „Eine Zwangslizensierung zu anderen Herstellern würde mindestens zwölf Monate oder länger dauern, bis aus dieser Fertigung ein sicherer, qualitativ hochwertiger und hochwirksamer Impfstoff zur Verfügung steht“, warnt Dr. Kai Joachimsen. Zwölf Monate, die in der jetzigen Phase der Pandemie eine Ewigkeit bedeuten.

   

Geistiges Eigentum: Die europäische Spitzenforschung braucht Schutz

Hinzu kommt, dass Pharmaunternehmen auch künftig bereit sein müssen, Geld in die teure und risikoreiche Entwicklung hochkomplexer Impfstoffe zu investieren. Und das tun sie nicht, wenn die Staatengemeinschaft am Ende alles zwangslizensiert und hart erarbeitete Forschungsleistung in fremde Hände gibt.

Denn auch Patente sind Eigentum; geistiges Eigentum, das Schutz bedarf. Erst kürzlich warnte Bundeskanzlerin Angela Merkel davor, dass freigegebene Patente von mRNA-Impfstoffen vor allem China in die Hände spiele. Damit wäre die Wettbewerbsfähigkeit Europas bei der Spitzenforschung geschwächt. 

    

Problematische Lieferengpässe: Hier liegt die eigentliche Herausforderung

Doch was würde nun tatsächlich die Wende in der weltweiten Pandemie-Bekämpfung bringen? Nicht Patente oder Schutzrechte, sondern der Mangel an Ausgangsstoffen und Lieferengpässe für benötigte Technologien stehen einer Ausweitung der bereits sehr stark angekurbelten Produktion aktuell im Wege, sagen Experten. 

„Man sollte sich daher lieber um Lösungen für diese Probleme bemühen“, so Dr. Kai Joachimsen. Es fehle an Rohstoffen, Glasfläschchen, Bioreaktor-Beuteln für Zellkulturen und vielem mehr. Daran ändert auch ein freigegebenes Patent nichts.  

    

Ausgeweitete Produktion: Lizenzvergabe ist der Schlüssel

Vielmehr sehen europäische Pharmaunternehmen den Schüssel für die Ausweitung der Produktion in Lizenzen, die bereits auch heute schon an vertrauensvolle Partner vergeben werden. „Die Impfstoffhersteller tun derzeit alles, um die Produktion auszuweiten“, sagt Dr. Kai Joachimsen. 

Dafür würden neben eigenen Produktionskapazitäten auch bestehende Produktionsnetzwerke in Staaten außerhalb Europas genutzt. 

    

Eine Nachricht bedeutet Licht am Horizont: Spätestens in 2022 werden die jetzigen Hersteller und ihre Lizenzpartner ausreichend Impfstoff produzieren können, um die gesamte Menschheit zu versorgen.

Entdecken Sie weitere Beiträge im Themenbereich „Innovativ“